Der Beitrag fasst die Herausbildung von Rilkes Naturauffassung im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ins Auge. Nachdem die Abwendung vom romantischen Naturbegriff in der Schrift über die Worpsweder Künstler in die Konzeption der Natur als dem ‚Anderen‘, Fremden erfolgt und Rilke vom Leben inmitten der Natur auf dem Lande in die Fremdheit der allermodernsten Großstadt, eben nach Paris, gezogen ist, entwickelt er in der Rodin-Schrift seine Auffassung von Kunst als Vermittlung mit der Natur weiter. So stelle Rodin, der als Werkzeug der ihm in die Hände diktierenden Natur konzipiert wird, in einer der Natur entfremdeten Zeit die von ihm geschaffenen Kunstdinge wieder in die Natur hinein. In den „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ wird dieses Naturverhältnis dann nicht von der Außenperspektive, sondern der Innenperspektive der Subjektivität her entwickelt, als „Natur, die wir selbst sind“ (Gernot Böhme). Die mystische Umkehr von Maltes Leid und seinem dreifachen Tod als klassisches Subjekt in die liebende Bejahung alles Seienden bis zu den schrecklichsten Seiten der Existenz hin stellt die Voraussetzung für eine alchimistische Schrift dar, in der es der Leib, die dem Bewusstsein und Willen entzogenen Teile des Leibes, seine Sinne, Organe und das Blut, es mithin die ‚Natur, die wir selbst sind‘, ist, die Maltes Hand als ihrem Werkzeug diktiert. Diese auf die ‚Natur, die wir selbst sind‘, basierende Poetologie, die ein im Grunde vormodernes Naturverhältnis in die Moderne transponiert, bildet die Grundlage auch der gleichzeitig entstehenden Neuen Gedichte wie des folgenden Werks.

»Die andere Seite der Natur«. Beobachtungen zur Auffassung der Natur bei Rainer Maria Rilke (1875–1926) / Kruse, BERNHARD ARNOLD. - (2019), pp. 291-314.

»Die andere Seite der Natur«. Beobachtungen zur Auffassung der Natur bei Rainer Maria Rilke (1875–1926)

Bernhard Arnold Kruse
2019

Abstract

Der Beitrag fasst die Herausbildung von Rilkes Naturauffassung im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ins Auge. Nachdem die Abwendung vom romantischen Naturbegriff in der Schrift über die Worpsweder Künstler in die Konzeption der Natur als dem ‚Anderen‘, Fremden erfolgt und Rilke vom Leben inmitten der Natur auf dem Lande in die Fremdheit der allermodernsten Großstadt, eben nach Paris, gezogen ist, entwickelt er in der Rodin-Schrift seine Auffassung von Kunst als Vermittlung mit der Natur weiter. So stelle Rodin, der als Werkzeug der ihm in die Hände diktierenden Natur konzipiert wird, in einer der Natur entfremdeten Zeit die von ihm geschaffenen Kunstdinge wieder in die Natur hinein. In den „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ wird dieses Naturverhältnis dann nicht von der Außenperspektive, sondern der Innenperspektive der Subjektivität her entwickelt, als „Natur, die wir selbst sind“ (Gernot Böhme). Die mystische Umkehr von Maltes Leid und seinem dreifachen Tod als klassisches Subjekt in die liebende Bejahung alles Seienden bis zu den schrecklichsten Seiten der Existenz hin stellt die Voraussetzung für eine alchimistische Schrift dar, in der es der Leib, die dem Bewusstsein und Willen entzogenen Teile des Leibes, seine Sinne, Organe und das Blut, es mithin die ‚Natur, die wir selbst sind‘, ist, die Maltes Hand als ihrem Werkzeug diktiert. Diese auf die ‚Natur, die wir selbst sind‘, basierende Poetologie, die ein im Grunde vormodernes Naturverhältnis in die Moderne transponiert, bildet die Grundlage auch der gleichzeitig entstehenden Neuen Gedichte wie des folgenden Werks.
2019
978-3-89896-694-8
»Die andere Seite der Natur«. Beobachtungen zur Auffassung der Natur bei Rainer Maria Rilke (1875–1926) / Kruse, BERNHARD ARNOLD. - (2019), pp. 291-314.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
2019 Die andere Seite der Natur. Rilke.pdf

accesso aperto

Descrizione: Articolo completo
Tipologia: Versione Editoriale (PDF)
Licenza: Accesso privato/ristretto
Dimensione 520.59 kB
Formato Adobe PDF
520.59 kB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11588/757702
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact