Während Costa gegen ENEL der locus classicus für die meisten Darstellungen über den Vorrang von Europarecht ist, ist die Geschichte hinter diesem Rechts‐ streit eher unbekannt. Was trieb Flaminio Costa dazu, seinen Stromanbieter wegen einer Rechnung über nur 1.925 italienische Lire (heute etwa 22€) zu verklagen? Warum hat das Mailänder Friedensgericht für geringfügige Forde‐ rungen beschlossen, sowohl den italienischen Verfassungsgerichtshof als auch den Europäischen Gerichtshof in eine solch „belanglose“ Klage einzubeziehen? Warum haben diese beiden Gerichtshöfe so unterschiedliche Urteile gefällt? Wie endete der Rechtsstreit nach der Entscheidung in Luxemburg? Ausgehend von zuvor nicht veröffentlichten Gerichtsdokumenten und Interviews mit einigen der beteiligten Akteure versucht dieser Artikel, die weniger bekannten Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL und die Verstaatlichung der Elektrizitätswerke in Italien auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges zu beleuchten und den Beitrag die‐ ser Klage und dessen „Architekten“, Gian Galeazzo Stendardi, zur Verankerung der Doktrin des Anwendungsvorrangs des Europarechts zu bewerten.

Von einer unbezahlten Stromrechnung zum Vorrang des Europarechts: Die Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL / Arena, Amedeo. - In: EUROPARECHT. - ISSN 0531-2485. - 56:5(2021), pp. 527-550.

Von einer unbezahlten Stromrechnung zum Vorrang des Europarechts: Die Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL

Amedeo Arena
2021

Abstract

Während Costa gegen ENEL der locus classicus für die meisten Darstellungen über den Vorrang von Europarecht ist, ist die Geschichte hinter diesem Rechts‐ streit eher unbekannt. Was trieb Flaminio Costa dazu, seinen Stromanbieter wegen einer Rechnung über nur 1.925 italienische Lire (heute etwa 22€) zu verklagen? Warum hat das Mailänder Friedensgericht für geringfügige Forde‐ rungen beschlossen, sowohl den italienischen Verfassungsgerichtshof als auch den Europäischen Gerichtshof in eine solch „belanglose“ Klage einzubeziehen? Warum haben diese beiden Gerichtshöfe so unterschiedliche Urteile gefällt? Wie endete der Rechtsstreit nach der Entscheidung in Luxemburg? Ausgehend von zuvor nicht veröffentlichten Gerichtsdokumenten und Interviews mit einigen der beteiligten Akteure versucht dieser Artikel, die weniger bekannten Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL und die Verstaatlichung der Elektrizitätswerke in Italien auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges zu beleuchten und den Beitrag die‐ ser Klage und dessen „Architekten“, Gian Galeazzo Stendardi, zur Verankerung der Doktrin des Anwendungsvorrangs des Europarechts zu bewerten.
2021
Von einer unbezahlten Stromrechnung zum Vorrang des Europarechts: Die Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL / Arena, Amedeo. - In: EUROPARECHT. - ISSN 0531-2485. - 56:5(2021), pp. 527-550.
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11588/873297
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact