Der Band nimmt Bezug auf die Debatte über die Rolle der Mehrsprachigkeit in den Wissenschaften mit dem Ziel, einen Beitrag zur Bestimmung der für die Wissenschaft in der gegenwärtigen Situation möglichen und erforderlichen Mehrsprachigkeit zu leisten. Im Mittelpunkt steht dabei die gegenseitige Abhängigkeit des Erkenntnisprozesses einerseits und der kollektiven und öffentlichen Dimension der Wissenschaft andererseits, die eine genuin sprachwissenschaftliche Herausforderung darstellt, da sie in erster Linie eine Verpflichtung für die Sprache selbst als vielmehr für ihre Sprecherinnen und Sprecher bedeutet. Sie korreliert aus sprachwissenschaftlicher Sicht z.B. mit den Prozessen der Umsetzung wissenschaftlichen Erkenntnisguts in unterschiedliche Sprachen, Kontexte und Institutionen (vornehmlich durch die Lehrsprache), mit der Entwicklung spezifischer fachlicher und wissenschaftssprachlicher Domänen (wie z.B. der Medizin), mit der Herausbildung von (mehrsprachiger) Kontroversen- und Erklärungskompetenz in Lehrkontexten sowie (aus wissensphilosophischer Perspektive) mit der Interdependenz von epistemischer Verpflichtungen und sozialen Strategien in den Wissenschaften. Il volume si confronta con il dibattito sul ruolo del multi- e plurilinguismo nelle scienze con l’obiettivo di fornire un contributo alla definizione di quale sia il multi- e plurilinguismo possibile e necessario per l’ambito scientifico nella situazione attuale. L’attenzione si concentra in particolare sulla reciproca dipendenza tra il processo di acquisizione della conoscenza, da un lato, e la dimensione collettiva e pubblica della scienza, dall’altro: un rapporto che rappresenta una vera e propria sfida linguistica, in quanto implica innanzitutto un vincolo per la lingua stessa piuttosto che per i suoi parlanti. Dal punto di vista linguistico, ciò si correla per esempio con: i processi di traslocazione della conoscenza scientifica in lingue, contesti e istituzioni diverse (principalmente attraverso la lingua di insegnamento accademico); lo sviluppo di specifici domini tecnici e di linguaggio scientifico (come la medicina); la costruzione nei contesti di insegnamento di una competenza (multi- e plurilingue) nelle controversie e nei processi esplicativi; e (nella prospettiva anche di una filosofia della conoscenza) con l’interdipendenza dei vincoli epistemici e delle strategie sociali nelle scienze.
Das Deutsche und die soziale Verpflichtung der Wissenschaftssprache / Il tedesco e il vincolo di socializzazione della conoscenza delle lingue scientifiche / Bongo, Giancarmine. - (2025).
Das Deutsche und die soziale Verpflichtung der Wissenschaftssprache / Il tedesco e il vincolo di socializzazione della conoscenza delle lingue scientifiche
Giancarmine Bongo
2025
Abstract
Der Band nimmt Bezug auf die Debatte über die Rolle der Mehrsprachigkeit in den Wissenschaften mit dem Ziel, einen Beitrag zur Bestimmung der für die Wissenschaft in der gegenwärtigen Situation möglichen und erforderlichen Mehrsprachigkeit zu leisten. Im Mittelpunkt steht dabei die gegenseitige Abhängigkeit des Erkenntnisprozesses einerseits und der kollektiven und öffentlichen Dimension der Wissenschaft andererseits, die eine genuin sprachwissenschaftliche Herausforderung darstellt, da sie in erster Linie eine Verpflichtung für die Sprache selbst als vielmehr für ihre Sprecherinnen und Sprecher bedeutet. Sie korreliert aus sprachwissenschaftlicher Sicht z.B. mit den Prozessen der Umsetzung wissenschaftlichen Erkenntnisguts in unterschiedliche Sprachen, Kontexte und Institutionen (vornehmlich durch die Lehrsprache), mit der Entwicklung spezifischer fachlicher und wissenschaftssprachlicher Domänen (wie z.B. der Medizin), mit der Herausbildung von (mehrsprachiger) Kontroversen- und Erklärungskompetenz in Lehrkontexten sowie (aus wissensphilosophischer Perspektive) mit der Interdependenz von epistemischer Verpflichtungen und sozialen Strategien in den Wissenschaften. Il volume si confronta con il dibattito sul ruolo del multi- e plurilinguismo nelle scienze con l’obiettivo di fornire un contributo alla definizione di quale sia il multi- e plurilinguismo possibile e necessario per l’ambito scientifico nella situazione attuale. L’attenzione si concentra in particolare sulla reciproca dipendenza tra il processo di acquisizione della conoscenza, da un lato, e la dimensione collettiva e pubblica della scienza, dall’altro: un rapporto che rappresenta una vera e propria sfida linguistica, in quanto implica innanzitutto un vincolo per la lingua stessa piuttosto che per i suoi parlanti. Dal punto di vista linguistico, ciò si correla per esempio con: i processi di traslocazione della conoscenza scientifica in lingue, contesti e istituzioni diverse (principalmente attraverso la lingua di insegnamento accademico); lo sviluppo di specifici domini tecnici e di linguaggio scientifico (come la medicina); la costruzione nei contesti di insegnamento di una competenza (multi- e plurilingue) nelle controversie e nei processi esplicativi; e (nella prospettiva anche di una filosofia della conoscenza) con l’interdipendenza dei vincoli epistemici e delle strategie sociali nelle scienze.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.